Die Schule Friedheim ist ein vom Kanton Zürich anerkanntes Schulheim in der Gemeinde Bubikon im Zürcher Oberland. Normal begabte Kinder und Jugendliche der Unter-, Mittel- und Oberstufe mit Verhaltens- und Lernschwierigkeiten erhalten bei uns eine individuelle Betreuung und Förderung in einer der drei Schulklassen und Wohngruppen.
Unsere Ziele sind die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, die Hinführung zur Selbstständigkeit sowie die erfolgreiche Wiedereingliederung in die Familie, in die Regelschule oder in das Berufsleben. Erfahrene, kompetente und engagierte Mitarbeitende betreuen die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg dorthin.
Die Schule Friedheim legt grossen Wert auf eine transparente, ehrliche und offene Kommunikation sowie die enge Zusammenarbeit mit allen Fach- und Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen. In der täglichen Arbeit stehen das Wohlbefinden, der Schutz und die Förderung jedes einzelnen Kindes an oberster Stelle.
Gesundheitsförderung und Prävention sind zentrale Anliegen unserer Schule. Die Achtung des eigenen Lebens und die Bedeutung der persönlichen Gesundheit werden den Kindern und Jugendlichen in der Schule Friedheim vorgelebt. Daher bieten wir zum Beispiel gesunde, kinder- und jugendgerechte Ernährung, informieren über Themen wie Aids-, Gewalt- und Suchtprävention sowie sexuelle Aufklärung und sind um das Wohlergehen jedes Einzelnen besorgt.
In Zusammenarbeit mit der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich führen wir das Pferdeprojekt durch. Dieses hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler mit Konzentrations- und Verhaltensschwierigkeiten durch ein Programm mit Pferden zu fördern und ihnen Vertrauen in die Umwelt, in sich selbst und letztlich einen guten Platz in der Gesellschaft zu vermitteln. Der Fokus des Projektes liegt vor allem auf der Gewaltlosigkeit des Trainings mit Pferden. Dies im Einklang mit der pädagogischen Haltung der Schule Friedheim. Wir sind überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler dadurch alternative Techniken entwickeln können, um ihre Ziele zu erreichen, aber auch ihre Ohnmacht und damit Schwäche der Gewaltanwendung in schwierigen Situationen konstruktiv zu entgegnet. Das Projekt wird durch Frau Prof. Brigitte von Rechenberg wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Lektionen werden von Frau Heidrun Weiss angeleitet und durchgeführt.
Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts entwickeln und erproben das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und die Schule Friedheim eine Kooperationsweise, die der Vermittlung von Theorie (Forschung), Poiesis (Entwicklung) und Praxis (Handeln im beruflichen Alltag) entspricht. Nach Ablauf des Pilotprojekts soll entschieden werden, ob und in welcher Form das Projekt „Kooperationsschule“ institutionalisiert und ggf. auch auf andere Institutionen ausgeweitet werden soll.
Freie Plätze:
Im Schulheim/Internat haben wir Plätze in den Primarklassen (1. - 6. Klasse) frei.
Alle Tagesschulplätze sind belegt.
Zivildienst:
1 Stelle ab sofort für mindestens 4 Monate frei.
Offene Stellen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung auf info@friedheim.ch.
Die Webseite der Schule Friedheim ist neu auch in Leichter Sprache verfügbar. Damit stellen wir sicher, dass noch mehr Menschen die Inhalte auf unserer Webseite verstehen.
Dank des durchgeführten Zielgruppentests wurde der Schule Friedheim das Label «Leichte Sprache» von Inclusion Europe vergeben.
Vernissage einer Schülerin
Eine Schülerin darf einen Teil ihrer Bilder öffentlich ausstellen.
Das in der Bleichibeiz & Hotel in Wald.
Nach gemeinsamen Aufgängen der Bilder, betreut durch die Geschäftsleitung des Hotels, gab es eine Ansprache durch die Gesamtleitung der Schule Friedheim. Danach führte Fatima durch ihre Bilder.
Welche Gedanken stecken hinter der Farbwahl? Wie kam sie auf das Malen? Warum wählte sie die Titel ihrer Bilder gerade so: «Harmonie», «Implosion», «Goldener Himmel»?
Zum Schluss gab es für die fast 30 Anwesenden einen Apéro, der von der Küche der Bleichibeiz wunderbar zusammengestellt wurde. Eben auch eine Art Farbenkombination.